Skip to main content

Waldspiele

Der Wald ist ein riesiger Spielplatz voller spannender Entdeckungen und kreativer Spielmöglichkeiten. Kinder können hier nicht nur toben und rennen, sondern auch ihre Sinne schärfen, Teamgeist entwickeln und die Natur hautnah erleben. Allein schon die frische Luft macht den Wald zu einem guten Ort um mal etwas Abwechslung in die Gruppenstunden rein zu bekommen. Hier sind einige Ideen für Waldspiele, die für Gruppen jeder Größe geeignet sind und viel Spaß versprechen – ideal für gemeinsame KLJ-Aktivitäten im Freien!

Der Wald ist ein riesiger Spielplatz voller spannender Entdeckungen und kreativer Spielmöglichkeiten. Kinder können hier nicht nur toben und rennen, sondern auch ihre Sinne schärfen, Teamgeist entwickeln und die Natur hautnah erleben. Allein schon die frische Luft macht den Wald zu einem guten Ort um mal etwas Abwechslung in die Gruppenstunden rein zu bekommen. Hier sind einige Ideen für Waldspiele, die für Gruppen jeder Größe geeignet sind und viel Spaß versprechen – ideal für gemeinsame KLJ-Aktivitäten im Freien!

Waldschatzsuche

Bei diesem Spiel geht es darum, verschiedene Naturmaterialien zu sammeln. Vor Spielbeginn wird eine Liste mit Gegenständen erstellt, die es zu finden gilt. Beispiele sind:

  • Ein Tannenzapfen
  • Ein besonders geformtes Blatt
  • Eine Feder
  • Ein glatter oder rauer Stein
  • Ein Stück Rinde mit Moos
  • Ein leeres Schneckenhaus

Die Kinder können einzeln oder in kleinen Gruppen auf Schatzsuche gehen. Um das Spiel herausfordernder zu gestalten, kann eine Zeitbegrenzung eingeführt oder besonders seltene Fundstücke mit Extrapunkten belohnt werden. Wer am Ende die meisten oder außergewöhnlichsten Funde hat, gewinnt.

Waldolympiade

Hier treten die Kinder in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Dabei werden natürliche Gegebenheiten genutzt, um Geschicklichkeit und Beweglichkeit zu fördern. Einige Ideen für Stationen sind:

  • Weitsprung über einen Baumstamm – Wer springt am weitesten?
  • Zielwerfen mit Tannenzapfen – Wer trifft die markierte Stelle?
  • Balancieren auf einem umgestürzten Baum – Wer schafft es am längsten?
  • Wettrennen zwischen zwei Bäumen – Wer ist am schnellsten?
  • Ast-Hindernisparcours – Ein spannender Parcours durch den Wald.

Die Kinder können in Teams antreten oder einzeln Punkte sammeln. Am Ende gibt es eine kleine Siegerehrung, um die Leistung aller Teilnehmenden zu würdigen – ein schönes Element für ein KLJ-Lager oder eine Gruppenstunde.

Natur-Kunst

Bei diesem Spiel dürfen die Kinder ihre kreative Seite ausleben. Sie sammeln verschiedene Naturmaterialien wie Blätter, Äste, Moos und Steine und gestalten daraus Kunstwerke.

Mögliche Aufgaben:

  • Ein Mandala aus Blättern und Steinen legen
  • Ein kleines Waldmännchen aus Ästen und Moos bauen
  • Ein Muster aus Blüten und Rinde legen
  • Einen Unterschlupf bauen

Am Ende kann eine kleine Ausstellung gemacht werden, bei der alle Kunstwerke bewundert und von einer Jury bewertet werden können.

Verbundene Augen

Ein Kind bekommt die Augen verbunden und wird von anderen Kindern vorsichtig durch den Wald geführt. Dabei muss es verschiedene Materialien ertasten, riechen oder hören. Die Gruppen können verschiedene Aufgaben erhalten, wie z. B.:

  • Einen Baum anhand der Blätter erkennen
  • Eine Pflanze, Moos etc. riechen
  • Einen Gegenstand ertasten oder seine Form erraten

Nach einigen Minuten wird die Augenbinde entfernt und es wird ausgewertet, wie viel das Kind mit verbundenen Augen erkannt hat.

Zapfen-Zielwurf

Ein sehr einfaches Minispiel: Die Kinder versuchen, Tannenzapfen in einen markierten Bereich (z. B. einen Kreis aus Stöcken) zu werfen. Variationen des Spiels:

  • Wer trifft am häufigsten?
  • Wer kann den weitesten Wurf machen?
  • Wer trifft mit verbundenen Augen?

Kooperationslauf

Dieses Spiel fördert den Teamgeist, denn hier kommt es nicht auf Schnelligkeit, sondern auf Zusammenarbeit an! Die Kinder bilden Paare oder kleine Gruppen und müssen eine kurze Strecke gemeinsam zurücklegen. Hier können besondere Herausforderungen eingebaut werden:

  • Zwei Kinder laufen mit zusammengebundenen Beinen wie bei einem „Dreibeinrennen“.
  • Eine Gruppe hält ein langes Seil oder Tau und darf es nicht loslassen bzw. den Boden berühren, während sie sich durch den Wald bewegt.
  • Alle Kinder einer Gruppe müssen über Holzplanke oder Stamm rüber kommen ohne den Boden zu berühren.

 

Für die Re-action,

Noah