- Stopp-Tanz: Die Kinder bewegen sich zur Musik und müssen augenblicklich stehen bleiben, sobald die Musik pausiert. Wer sich weiterbewegt, scheidet aus oder darf eine witzige Aufgabe erledigen, wie zum Beispiel ein Tier imitieren.
- Tanzstaffel: Die Gruppe wird in Teams eingeteilt, und jedes Team denkt sich nacheinander eine neue Tanzbewegung aus. Die anderen Teams müssen die Bewegungen nachmachen.
- Reise nach Jerusalem (Karnevalsedition): Stühle werden passend zur Karnevalsstimmung geschmückt, beispielsweise mit Luftschlangen, bunten Masken oder Luftballons. Die Kinder versuchen, sich schnell einen Sitzplatz zu sichern, wenn die Musik stoppt.
Karneval
Karneval steht vor der Tür! Hier findet ihr ein paar tolle Tipps und Tricks, um Stimmung bei euch und den Kindern zu verbreiten.
Karneval steht vor der Tür! Hier findet ihr ein paar tolle Tipps und Tricks, um Stimmung bei euch und den Kindern zu verbreiten.
Tanzspiele: Bewegung und Freude
Musikalische Untermalung
- Lebhafte und mitreißende Karnevalshits, die zum Mitsingen und Tanzen einladen, wie "Viva Colonia," "Das rote Pferd" oder fröhliche Kinderlieder.
Ziel der Aktivität:
Den Kindern spielerisch Spaß an Bewegung und Musik vermitteln und dabei ihre Koordination sowie ihr Rhythmusgefühl stärken. 😊
Kostümwettbewerb: Kreativität im Rampenlicht
So läuft der Wettbewerb ab:
- Kostümparade:
Jedes Kind darf stolz sein Kostüm auf einer improvisierten Bühne oder einem Laufsteg präsentieren. Die Kinder können dabei posieren, sich drehen oder eine kleine Bewegung passend zum Kostüm machen.
- Bewertung:
Eine Jury, bestehend aus Betreuern oder anderen Kindern, vergibt Auszeichnungen in verschiedenen Kategorien wie:
- „Originellstes Kostüm“
- „Buntestes Kostüm“
- „Lustigstes Kostüm“
- Prämierung:
Alle Teilnehmer werden mit einer kleinen Anerkennung bedacht, wie Süßigkeiten, Medaillen oder Urkunden. Die Gewinner der einzelnen Kategorien können mit besonderen Preisen ausgezeichnet werden, z. B. einer Karnevalskrone, einem kleinen Spielzeug oder einem Buch.
Ziel der Aktivität:
Den Kindern die Gelegenheit geben, ihre Kostüme stolz zu präsentieren und ihre Kreativität zu feiern. Gleichzeitig wird ein unvergesslicher Moment geschaffen, der für Freude und Stolz sorgt. 🎭
Spiele: Spaß für Kinder jeden Alters
- Dosenwerfen:
Beschreibung: Bunte Dosen mit Karnevalsmotiven, wie Clowns oder Luftschlangen, werden zu einer Pyramide aufgestapelt. Kinder versuchen, diese mit kleinen, weichen Bällen umzuwerfen. Ziel: Treffsicherheit üben und Punkte sammeln. Ein kleiner Preis für das Umwerfen aller Dosen sorgt für zusätzliche Motivation
- Schatzsuche:
Beschreibung: Karnevalstypische Gegenstände (z. B. Masken, kleine Luftballons oder Figuren) werden an verschiedenen Orten versteckt. Hinweise führen die Kinder Schritt für Schritt zu einem Schatz, wie einer Süßigkeitentüte oder einem kleinen Spielzeug.
Ziel: Die Kinder werden zu kleinen Detektiven und erleben ein spannendes Abenteuer
- Clown-Ringwurf:
Beschreibung: Ein großer Clown aus Karton wird aufgestellt (oder ein Leiter der als Clown kostümiert ist), dessen Arme, Hut oder Nase als Ziele für bunte Wurfringe dienen.
Ziel: Geschicklichkeit fördern, indem die Kinder versuchen, die Ringe auf die Zielpunkte zu werfen.
- Ballonrennen:
Beschreibung: Jedes Kind bekommt einen Luftballon, den es auf einem Löffel balancieren oder zwischen den Knien festhalten muss, während es eine Strecke bewältigt. Wer den Ballon verliert, muss zurück zum Start.
Ziel: Balance und Geduld trainieren, während der Wettbewerb für Lacher sorgt.
- Luftschlangen-Wettpusten:
Beschreibung: Luftschlangen werden auf einem Tisch ausgelegt. Mit Strohhalmen versuchen die Kinder, die Luftschlangen als Erste über die Ziellinie zu pusten.
Ziel: Spaß und Konzentration verbinden, während die Kinder spielerisch ihren Atem kontrollieren.
- Wer bin ich? (Karnevalsversion):
Beschreibung: Jeder Spieler erhält einen Zettel mit dem Namen einer berühmten Figur, eines Tieres oder eines Karnevalsobjekts, der an die Stirn geklebt wird. Die Mitspieler geben Hinweise, bis der Spieler errät, wer oder was er ist.
Ziel: Kreatives Raten und gemeinsames Lachen fördern.
- Mumienwickeln:
Beschreibung: In Teams wird jeweils ein Teilnehmer mit Toilettenpapier eingewickelt. Ziel ist es, die kreativste und vollständigste "Karnevalsmumie" zu gestalten.
Ziel: Teamarbeit und Spaß in einer witzigen Herausforderung.
- Karnevalshindernisparcours:
Beschreibung: Die Spieler müssen einen Parcours überwinden, während sie verkleidet sind. Aufgaben könnten sein: mit einer Maske laufen, einen Hut balancieren oder durch einen Luftballon-Tunnel kriechen.
Ziel: Geschicklichkeit und Humor verbinden.
- Karnevalsquiz:
Beschreibung: Fragen zu Traditionen, Liedern oder Bräuchen des Karnevals werden gestellt. Es können auch lustige Fakten oder regionale Eigenheiten eingebaut werden.
Ziel: Spielerisch Wissen erweitern und den Wettkampfgeist anregen.
Improvisiertes Theaterstück: Spontaner Karnevalsspaß
Rahmenhandlung festlegen:
- Eine lockere Grundidee, die genug Raum für Improvisation bietet, z. B.:
- „Das närrische Dorf“: Ein Dorf bereitet sich auf den großen Karneval vor, doch alles läuft schief.
- „Der magische Maskenball“: Masken erwachen zum Leben und erleben spannende Abenteuer.
- Die Handlung sollte flexibel sein, damit sie leicht an die Kostüme der Kinder angepasst werden kann.
- Improvisationsregeln erklären:
- Kein „Nein“ sagen: Jeder Beitrag wird in die Geschichte eingebaut.
- Aufeinander reagieren: Zuhören und die Ideen der anderen aufgreifen.
- Spaß steht im Vordergrund – es gibt kein „falsch“.
Kostüme als Ausgangspunkt:
Geschichten um die Kostüme entwickeln:
- Die Kinder erzählen, welche Figur sie darstellen (z. B. Ritter, Clown, Prinzessin, Tier).
- Gemeinsam wird eine Handlung aus den Figuren und Rollen erschaffen, z. B.:
- Ein Ritter und ein Clown suchen gemeinsam ein verlorenes Zauberamulett.
- Eine Prinzessin organisiert eine verrückte Karnevalsparty, bei der ein sprechendes Tier für Chaos sorgt.
Proben:
- Kurze Szenen üben:
- Kleine Szenen improvisieren, um den Kindern Sicherheit im Spiel zu geben.
- Übungen wie „Einfrieren und Weitererzählen“: Die Kinder frieren in einer Pose ein, und ein anderer setzt die Szene fort.
- Interaktive Elemente einbauen:
- Zuschauer können bei der Aufführung Stichworte geben oder Fragen an die Figuren stellen, um die Handlung zu lenken.
Aufführung:
- Flexibler Ablauf:
- Die Aufführung wird durch die Improvisation der Kinder gestaltet.
- Ein Erzähler (Betreuer oder Kind) kann den roten Faden halten und die Szenen miteinander verbinden.
- Lustige Momente feiern:
- Jede unerwartete Wendung wird positiv aufgenommen und ins Stück eingebaut.
Ziel:
- Spontanität, Kreativität und Ausdruck fördern.
- Den Kindern ermöglichen, ihre Fantasie frei zu entfalten und mit ihren Kostümen aufzugehen.
Tipp:
Am Ende kann ein großes „Finale“ eingebaut werden, bei dem alle Kinder noch einmal gemeinsam tanzen oder singen. Zuschauer könnten dabei mit einbezogen werden, um die Aufführung interaktiv und lebendig zu gestalten.
KLJ, Alaaf! 🎭🎉
Für die Re-action,
Aline