Skip to main content

Gute Vorsätze

HOHOHO - Weihnachten steht vor der Tür: Ein perfekter Anlass mal etwas um die Ecke zu denken!!

Das neue Jahr ist für viele Menschen ein Anlass, gute Vorsätze zu fassen. Immer mehr Menschen nehmen sich vor, nachhaltiger zu leben – ein wichtiger Schritt, um unseren Planeten für kommende Generationen zu erhalten. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit im Alltag, und wie können wir diese Vorsätze einfach umsetzen?
Ich zeigs euch!

HOHOHO - Weihnachten steht vor der Tür: Ein perfekter Anlass mal etwas um die Ecke zu denken!!

Das neue Jahr ist für viele Menschen ein Anlass, gute Vorsätze zu fassen. Immer mehr Menschen nehmen sich vor, nachhaltiger zu leben – ein wichtiger Schritt, um unseren Planeten für kommende Generationen zu erhalten. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit im Alltag, und wie können wir diese Vorsätze einfach umsetzen?
Ich zeigs euch!

Nachhaltigkeit im Alltag

Nachhaltigkeit bedeutet, Ressourcen bewusst zu nutzen und so zu handeln, dass die Bedürfnisse der heutigen Generation erfüllt werden, ohne die Lebensgrundlage zukünftiger Generationen zu gefährden. Es geht um einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie, Wasser, Lebensmitteln und Konsumgütern.

Ein nachhaltiger Lebensstil muss nicht kompliziert sein. Bereits kleine Veränderungen im Alltag können einen großen Unterschied machen (auch perfekt für Versammlung, Lager oder sonstiges):

  • Weniger Plastik verwenden: Auf wiederverwendbare Alternativen umsteigen, z.B. Trinkflaschen, Stoffbeutel und Glasbehälter.
  • Regional und Saisonal einkaufen: Lebensmittel aus der Umgebung sparen Transportwege und unterstützen lokale Betriebe.
  • Energie sparen: Geräte ausschalten, anstatt sie im Stand-by-Modus zu lassen (ich weiß das tun wir alle gerne) und auf LED-Beleuchtung umsteigen.
  • Bewusst konsumieren: Kleidung, Möbel oder Elektronik lieber reparieren und wiederverwenden, anstatt sie wegzuwerfen.

Gute Vorsätze anhand eines Beispiels

Um die guten Vorsätze umzusetzen, hilft es, mit kleinen, konkreten Zielen zu starten. Statt sich direkt vorzunehmen, „ab jetzt komplett nachhaltig zu leben“, könnte man zum Beispiel beginnen, nur noch Mehrwegprodukte zu verwenden oder einen Monat lang keinen neuen Plastikmüll zu produzieren.
Auch bei Geschenken können wir nachhaltig handeln und gleichzeitig eine schöne Geste schaffen.

Also hier ein kleiner Tipp, falls ihr noch was für euren Wichtel braucht:
 

Bienenwachstücher

Eine einfache und kreative Möglichkeit, nachhaltiger zu leben, ist die Herstellung von Bienenwachstüchern. Diese sind umweltfreundlich, wiederverwendbar und ersetzen Einweg-Plastikfolie.
Hier ist die Anleitung:

Materialien:

  • Baumwollstoffreste (z.B. alte T-Shirts oder Bettwäsche)
  • Bienenwachs (als Pellets oder geraspelt, im Reformhaus oder online erhältlich)
  • Backpapier
  • Bügeleisen oder Backofen
  • Pinsel (optional)

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Stoff vorbereiten: Schneide den Baumwollstoff in die gewünschte Größe. Ein Rechteck von 30x30 cm eignet sich beispielsweise perfekt für Sandwiches oder Abdeckungen.
  2. Wachs auftragen: Lege den Stoff auf ein Stück Backpapier. Streue eine dünne Schicht Bienenwachs gleichmäßig auf den Stoff.
  3. Wachs einschmelzen:
    • Bügeleisen-Methode: Lege ein zweites Stück Backpapier auf den Stoff und bügle darüber, bis das Wachs geschmolzen und gleichmäßig verteilt ist.
    • Backofen-Methode: Lege den Stoff auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und erhitze ihn bei 80°C für ca. 5 Minuten, bis das Wachs geschmolzen ist.
  4. Trocknen lassen: Entferne das Wachstuch vorsichtig und lasse es kurz aushärten. Es ist sofort einsatzbereit!

Anwendung: Nutze das Wachstuch zum Abdecken von Schüsseln, zum Einwickeln von Lebensmitteln oder als platzsparenden Snackbeutel. Nach Gebrauch einfach mit kaltem Wasser abspülen und trocknen lassen.

 

Wie ihr also seht, müssen gute Vorsätze in Sachen Nachhaltigkeit nicht kompliziert sein. Jeder Schritt zählt und kleine Veränderungen können sich summieren. Mit einem selbstgemachten Wachstuch kannst du nicht nur Plastikmüll reduzieren, sondern auch einen ersten Schritt zu einem bewussteren Konsumverhalten machen.
Gemeinsam können wir das Jahr 2025 grüner gestalten!

 

Eine kleine Denkanregung:
Was sind deine nachhaltigen Vorsätze? Setzt du vielleicht schon eingie um? Teile diese doch gerne mit deinen Freunden und schicke uns ein Foto auf Instagram.

 

Stay green, happy and funny <3

 

Für die Re-action,

Laila