Zu Beginn des letzten Jahrhunderts vereinigten Bauern und Bäuerinnen sich in Bauernbund und Bäuerinnenbund. Im Jahr 1927 hielten diese Vereine es für notwendig, dass neben Angeboten für erwachsene Landwirte und Gärtner auch etwas für junge Bauern und Bäuerinnen organisiert werden musste. So entstand der Bauernjungbund (BJB). Der BJB verfolgte dabei vor allem die Absicht, dass Landwirte und Gärtner sich ganz entfalten können.
KLJ von früher bis heute
Wie ist die KLJ entstanden? Das ländliche KLJ-Angebot besteht schon mehr als 90 Jahre, in denen viel passiert ist. Hier kannst du die Wurzeln unserer Bewegung nachlesen. Mit Tipps und Tricks kannst du außerdem auch die Geschichte deiner eigenen KLJ herausfinden.
Wie ist die KLJ entstanden? Das ländliche KLJ-Angebot besteht schon mehr als 90 Jahre, in denen viel passiert ist. Hier kannst du die Wurzeln unserer Bewegung nachlesen. Mit Tipps und Tricks kannst du außerdem auch die Geschichte deiner eigenen KLJ herausfinden.
Der Bauernjungbund, der Vati von KLJ
Nicht nur Ausbildung, sondern auch Erholung
Im Jahr 1937 wurden die Ländliche Reitvereine (LRV) gegründet. Sie gruppierten alle reitenden Mitglieder des BJB. Nach dem Zweiten Weltkrieg lag der Schwerpunkt auch bei den BJB vor allem auf Erholung. So wurde der Fokus damals auf Sport- und Entspannungsaktivitäten gelegt.
Mehr und mehr wuchs bei der Landjugend auch das Interesse, sich in ganz Europa zu vereinen. 1954 war der BJB Mitgründer der Vereinigung MIJARC (Mouvement International de la Jeunesse Agricole et Rurale Catholique). So wurden auch verschiedene nationale Bewegungen der Bauernjugend zusammengeschlossen.
KLJ für alle Jugendlichen des Dorfes
Im Jahre 1965 veränderte der BJB seinen Namen in Katholische Landjugend (KLJ), denn die Jungendbewegung wollte sich an alle Jugendlichen eines Dorfs richten. Für Junglandwirte und Jungzüchter entstand ein spezialisiertes Angebot: der Grüne Kreis. Die verschiedenen Dekanate brachten diese Jugendlichen für Interessenvertretung und Schulungen zusammen. (Heute sind KLJ und Grüner Kreis noch immer in einer VoG vereint.)
Jungen und Mädchen gemeinsam, von 6 bis 35
KLJ-Gruppen waren ursprünglich nicht gemischt. Es gab einzelne Gruppen für Jungen und Mädchen älter als 16. Im Laufe der Siebzigerjahre entstanden immer mehr gemeinsame Gruppen und es gab auch ein Reihe von Aktivitäten für 16-Jährige. Ab den Achtzigerjahren empfingen die erste Gruppen auch Kinder unter 12 Jahren. Dieses Angebot wurde damals jedoch nicht von der KLJ anerkannt.
Auf dem Nationalen Rat im Jahre 1994 wurde das Angebot für diese jüngste Altersgruppe anerkannt. Auch diese Kinder durften sich KLJler nennen, konnten sich dann auch als Mitglied versichern lassen und bekamen eine eigene Zeitschrift: Komma. Leiter wurden ab diesem Moment auch mehr informiert und ausgebildet, um jüngeren Kindern passende KLJ-Aktivitäten anbieten zu können.
Im 21. Jahrhundert versuchte man innerhalb der KLJ ein Programm anzubieten, dass immer mehr an die Interessen der verschiedenen Alter angepasst war. Dies führte 2006 zur Anerkennung von zwei neuen Altersgruppen, weil sowohl die älteste (+16) als auch die jüngste Altersgruppe (-16) sehr groß war. Seitdem kann eine KLJ-Gruppe bis zu fünf Altersgruppen eintragen. Die Altersspanne geht hier von (5) 6 bis 35 Jahren.